Automatische mechanische Thoraxkompression unter gravitationsabhängigen Flugmanövern und während Mikrogravitation.

DOI: 10.36210/BerMedJ/epub502203

Autor/innen

Schlagworte:

Mikrograviattion, Schwerelosigkeit, Thoraxkompression

Abstract

Um eine erfolgreiche Kompression des Thorax und der Thoraxwand nach geltenden Leitlinien in der Kompressionsfrequenz und Kompressionstiefe zu realisieren, werden automatische Thoraxkompressionsgeräte eingesetzt. Die automatischen mechanischen Thoraxkompressionen (ACD-CPR) mittels medizintechnischer Geräte (corpuls-cpr®) unterliegen bioelastischen Widerständen des Thorax und der Thoraxwand. Der Einfluss der Gravitation wurde für eine ACD-CPR bisher nicht untersucht. Die in der Luftrettung eingesetzten medizintechnischen Geräte zur mechanischen Thoraxkompression unterliegen in den verschiedenen Flugphasen unterschiedlichen Gravitationskräften. Die angestrebte Analyse der CPR Behandlung in der Luftfahrt soll die Kompressionsfrequenz und –tiefe sowie die aufgebrachte Kompressionskraft im Zusammenhang der Gravitationskräfte in der Hyper- und der Mikrogravidität während des 186. Parabelfluges der A310 Air Zero G ermittelten.

Ziel der Untersuchung war es, während des Parabelfluges die Effektivität der ACD-CPR zu bestimmen. Gegenüber den Standardmessungen am Boden (smean=5,00±0,01cm/ fmean=100±0,01/min) änderten sich während des Parabelfluges die Kompressionsparameter in der Horizontalflugphase (smean=4,85±0,07cm/ fmean=99,59±1,10/min), in der Hypergraviditätsflugphase (smean=4,84±0,06cm/ fmean=99,11±1,51/min) sowie der Mikrograviditätsflugphase (smean=4,83±0,08cm/ fmean=100±0,00/min) nicht signifikant an dem verwendeten ALS Trainings-Simulationsmodel (QCPR Resusci Anne Laerdal Medical Ltd, Orpington, UK) und der ACD-CPR von corpuls-cpr®.

Die Kompressionskraft des corpuls-cpr® lag bei den Standardbodenmessungen bei 571,0±10,5 Newton (N). Während des Parabelfluges veränderte sich die Kompressionskraft auf 574,7±9,60 N im Horizontalflug und auf 570,2±10,78 N in der Hypergravitationsflugphase, um sich in der Flugphase der Mikrogravidität auf 577,5±8,37 N nicht signifikant zu ändern.

Einen Einfluss der Gravitationen konnten wir für die Effektivität der automatischen mechanischen Thoraxkompressionen während eines Parabellfluges nicht feststellen.   

Literaturhinweise

[1] Ullrich O. 4th swiss parapolic flight campain. Flug u Reisemed 2020;27:247-252

[2] Lindner KH, Wenzel V. New mechanical methods for cardiopulmonary resuscitation (CPR). Literature study and analysis of effectiveness. Anaesthesist. 1997 Mar;46(3):220-30

[3] Fischer M, Breil M, Ihli M et al. Mechanical resuscitation assist devices. Anaesthesist. 2014 Mar;63(3):186-97

[4] Schmitz J, Ahlbäck A, DuCanto J et al. (2022). Randomized Comparison of Two New Methods for Chest Compressions during CPR in Microgravity—A Manikin Study. Journal of Clinical Medicine. 11. 1. 10.3390/jcm11030646.

[5] Hinkelbein J, Kerkhoff S, Adler C et al. (2020). Cardiopulmonary resuscitation (CPR) during spaceflight -a guideline for CPR in microgravity from the German Society of Aerospace Medicine (DGLRM) and the European Society of Aerospace Medicine Space Medicine Group (ESAM-SMG). Scandinavian Journal of Trauma Resuscitation and Emergency Medicine. 28. 108.

[6] Schmitz J et al. Kardiopulmonale Reanimation im Weltall Flug u Reisemed 2018; 25: 162–166

Parabelflug

Veröffentlicht

07-11-2024 — aktualisiert am 29-01-2025

Zitationsvorschlag

Roessler, J., Pracz, K., & Schedler, O. (2025). Automatische mechanische Thoraxkompression unter gravitationsabhängigen Flugmanövern und während Mikrogravitation.: DOI: 10.36210/BerMedJ/epub502203. Berlin Medical Journal, 5(1). Abgerufen von https://bmjs.me/index.php/BMJ/article/view/23

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>